Messketten in der PC Messdatenerfassung
Zurück zu PC-Messdatenerfassung
Was ist eine Messkette?
Zur Bestimmung einer Messgröße und für die Umwandlung in einen geeigneten Messwert sind mehrere, hintereinander geschaltete Schritte notwendig. Die Zusammenfassung dieser Schritte wird als Messkette bezeichnet und besteht aus verschiedenen Messgeräten oder Übertragungsgliedern, die den zu messenden Wert so verarbeiten, dass er dargestellt werden kann.
Eine Messkette kann als die Aufnahme der Messgröße (Messsignal), über die Umformung, bzw. Weiterleitung, hin zur Darstellung beschrieben werden.
Eine Messkette besteht aus drei Teilen:
- 1. Aufnehmer (Sensor)
- 2. Messverstärker
- 3. Messwertanzeige
1. Der Aufnehmer
Zur Bestimmung einer Messgröße wird der Aufnehmer, oft auch Sensor genannt, verwendet. Dieses Messgerät bildet das erste Glied in der Messkette. Der Sensor spricht unmitelbar auf die Messgröße an. Ist das ankommende Signal für eine Weiterverarbeitung nicht geeignet, muss es in ein entsprechendes Messsignal, mit einem eindeutig und mathematisch beschreibbaren Zusammenhang umgewandelt werden.
Diese Messwertumwandlung kann z.B. eine Wandlung von einer physikalischen Größe in eine elektrische Spannung sein. Der Sensor wird daher in manchen Fällen auch als "Messumformer" bezeichnet. Sind Sensor und Messumformer in ein gemeinsames Gehäuse montiert, spricht man von einer Messeinrichtung.
2. Der Messverstärker
Ist das ausgehende Messsignal für die Weiterverarbeitung zu groß oder zu klein, so ist eine Anpassung erforderlich. Das Messsignal des Sensors wird zur Aufbereitung an das nächste Glied der Messkette weiter geleitet. Der so genannte Messverstärker hat die Aufgabe, das Signal in ein Messsignal mit größerer oder kleinerer Amplitude umzuwandeln.
3. Der Anzeiger
Das dritte Glied der Messkette ist die Messwertanzeige. Hier werden die gemessenen Werte präsentiert und können z.B. analysiert, ausgewertet oder visualisiert werden.
Die Teilschritte einer Messkette können variieren
Die hier beschriebenen drei Teile einer Messkette sind exemplarisch zu betrachten. Je nach Anwendung können die Teilschritte zusammengefasst sein oder variieren. Zum Beispiel kann die Umwandlung der Messgröße in ein geeignetes Messsignal im ersten Teil (Sensor) der Kette erfolgen oder aber im zweiten Teil der Messkette, dem Messverstärker.
In manchen Fällen wird das Messsignal auch erst verstärkt und anschließend umgewandelt, bevor es angezeigt oder weiterverarbeitet werden kann.